Zusammenfassung
Die Reifung der Zervix in der Spätgravidität ist eine essentielle Voraussetzung für
eine komplikationslose Geburt am Termin. Die physiologische Zervixreifung ist charakterisiert
durch eine diffuse Auflockerung des kollagenen Bindegewebes mit weit auseinandergedrängten
Kollagenfibrillen und Vermehrung der extrazellulären Grundsubstanz. Diese morphologischen
Veränderungen sind denen nach Prostaglandin-Vorbehandlung der Zervix vergleichbar.
Die lokale Applikation von PG führt zu einer deutlichen multifokalen Bindegewebsauflockerung
mit „aktivierten“ Fibroblasten, die durch eine feinkörnige Auflockerung des Zytoplasmas,
vergrößerte, vakuolisiert erscheinende Mitochondrien sowie eine vermehrte Anzahl vesikulärer
Systeme in der Zellperipherie gekennzeichnet sind. Im Verlauf der Gravidität kommt
es infolge einer gesteigerten Kollagen-, Protein-, Glykosaminoglykan- und Fibronektinsynthese
zu einer Volumenzunahme der Zervix; der Konsistenzwechsel in der Spätschwangerschaft
korrespondiert mit einem signifikanten Abfall des Dermatansulfates bei gleichzeitig
drastischem Anstieg der Hyaluronatkonzentration mit konsekutiver Wassereinlagerung
ins Gewebe. Im Gegensatz zu der bisher publizierten Literatur spielt der enzymatische
Kollagenabbau keine entscheidende Rolle für die physiologische Zervixreifung.
Für die rapide Muttermundseröffnung unter der Geburt ist die Einwirkung kataboler
Enzyme (Kollagenasen, Glykosidasen) verantwortlich, die aus die extrazelluläre Matrix
infiltrierenden polymorphkernigen Leukozyten freigesetzt werden. Dieser Vorgang wird
durch die unmittelbar postpartale Insudation des Zervixgewebes mit Plasma und darin
enthaltener hochpotenter Proteinaseinhibitoren (z.B. α2 -Makroglobulin) limitiert. Biochemisches Korrelat der PG-induzierten Zervixreifung
ist ein zeitlich begrenzter enzymatischer Kollagenabbau, eine Synthesesteigerung nichtkollagener
Proteine sowie eine signifikante Zunahme des Hyaluronatgehaltes im Zervixgewebe.
Diese biochemischen Grundlagen der Zervixreifung und Muttermundseröffnung sub partu
können wesentlich zur Entwicklung neuer kausaler Therapiekonzepte von pathologischen
Zervixveränderungen in der Schwangerschaft beitragen.
Abstract
Maturation of the cervix during pregnancy is an essential pre-requisite for an uncomplicated
delivery at term. Physiological cervical ripening is characterised by a diffuse loosening
of the collagenous connective tissue with widely scattered collagen fibrils and an
increased amount of extracellular ground substance. These morphological changes are
similar to those after Prostaglandin (PG)-pre-treatment of the cervix. The local applica-tion
of PG leads to a marked multifocal loosening of the collagen fibre bundles with “activated”
fibroblasts, characterised by a fine granular loosening of the cytoplasm, vac-uolised
enlarged mitochondria and an increased number of cytoplasmatic vesicles close to the
cell surface.
In the course of pregnancy the volume of the cervix increases by a significant rise
in synthesis of collagen, protein, glycosaminoglycan and fibronectin. The change in
consistency during late pregnancy corresponds to a significant decrease in dermatan
sulphate coinciding with a marked increase in hyaluronic acid concentration associated
with increased water uptake. Contrary to the already published literature, enzymatic
collagen degrada-tion does not play an important role in physiological cervical maturation.
The action of catabolic enzymes (collage-nases, glycosidases), liberated from polymorpho-nuclear
leukocytes invading the extracellular matrix, is responsible for the rapid dilatation
of the cervix at parturi-tion. This process is limited by the immediate Postpartum
insudation of the cervix by plasma containing highly potent Proteinase inhibitors
(e.g. α2 -macroglobulin). PG-induced cervical ripening is associated with a time-limited enzymatic
collagen degradation, an increased synthesis of non-collagenous proteins and a significant
increase in hyaluronic acid concentration.
Our basic biochemical findings in cervical ripening and dilatation during parturition
may greatly contribute to the development of new concepts in the causal treatment
of cervical pathology during pregnancy.